„Das Projekt befasst sich mit dem Design, der Implementierung und der Evaluierung von Arbeitsabläufen und Werkzeugen für das kollaborative Forschungsdatenmanagement, wobei der Schwerpunkt auf Sensing und Sense-Making liegt.“
News
Der SFB und die Universität Siegen nimmt Abschied von Prof. Dr. Volkmar Pipek.
Am 6. Januar 2024 verstarb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 56 Jahren Prof. Dr. Volkmar Pipek. Prof. Pipek war von 2006 bis 2013 zunächst als Juniorprofessor im Fach Wirtschaftsinformatik der Fakultät III an der Universität Siegen tätig bevor er zum 1. Februar 2013 zum Universitätsprofessor für „Computer-Supported Cooperative Work and Social Media” berufen wurde. Mit ihm verliert der SFB und die Universität einen international renommierten Forscher und guten Freund.
Einen ausführlichen Nachruf und eine Gedenkseite für Prof. Pipek finden Sie hier
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und Freund*innen.
Zusammenfassung
Die Ergebnisse des Teilprojekts INF aus der zweiten Förderphase konzentrierten sich auf infrastrukturelle Forschungsdatenmanagement (FDM)-Lösungen für die praxeologische Forschungspraxis, die im SFB 1187 den Schwerpunkt bilden. Dies umfasst die Bereitstellung disziplinunabhängiger Basisinfrastrukturen, -prozesse und -dienste zur Langzeitarchivierung und der Vermittlung von Kompetenzen zum Datenschutz. Darauf aufbauend wurden in Kooperation mit den Forscher*innen (a) eine auf praxeologische Forschungsmethoden zugeschnittene Lösung für die Dokumentation forschender Datenpraktiken („Research-hub“), (b) eine Forschungsdateninfrastruktur durch Nutzung von Schnittstellen zu verschiedenen Nachweis- und Arbeitsumgebungen (z. B. ORCID, RDMO, Sciebo, DSpace) sowie (c) eine umfassende Schnittstelle zur Verarbeitung der Metadaten und das Data-Story-Konzept entwickelt.
In der kommenden dritten Phase wird sich das INF-Projekt zum einen weiterhin auf die Bereitstellung notwendiger Basisinfrastrukturen und zum anderen auf die Entwicklung spezialisierter Forschungsdateninfrastrukturen unter Berücksichtigung von Sensordaten und sensorischen Praktiken konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf den folgenden Bereichen:
Weiterentwicklung und Erprobung der implementierten kollaborativen FDM-Workflows, Module und Konzepte mit Fokus auf sensorische und sinnstiftende Datenpraktiken.
(Weiter-)Entwicklung von technologischen Werkzeugen zur Erfassung (Sensing) und Auswertung (Sense-Making) von Sensordaten im Forschungsprozess unter Einbeziehung digitaler und sensorischer Methoden
Erfassung der kritischen Reflexivität der aktuellen Forschungsdatenpraktiken und Untersuchung der kooperativen Aneignung der dafür bereitgestellten IT-Werkzeuge.
Unterstützung bei der Exploration von Methoden des maschinellen Lernens für sensorische Datenpraktiken.
Die Basisdateninfrastrukturen werden durch die Antragssteller in enger Abstimmung mit den am Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen bereits existierenden IT-Infrastrukturen weiterentwickelt und betreut. Bei der Entwicklung wird ein besonderes Augenmerk auf die rechtlichen und ethischen Richtlinien, die Grundzüge der Informationssicherheit, den Datenschutz und die FAIR-Datenprinzipien gelegt, da diese Bereiche speziell im Hinblick auf sensorische Datenpraktiken eine große Rolle spielen. Ergänzend soll gemeinsam mit den Teilprojekten exploriert werden, welche Rolle der Einsatz von maschinellen Lernverfahren bei der Erhebung, vor allem der Analyse der erhobenen Forschungsdaten spielen kann. Parallel dazu wird die Metadaten-Schnittstelle kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um die erstellten Metadatenbeschreibung für eine möglichst umfassende Menge aller genutzten Datenformate anbieten zu können. Weiterhin werden Schnittstellen entwickelt und bewertet, die eine Integration externer Softwaresysteme über abgesicherte Schnittstellen ermöglicht. Dies wird durch einen partizipativen, praxisbasierten Ansatz gemeinsam mit den im SFB 1187 etablierten Praxisgemeinschaften erreicht. Das INF-Projekt dokumentiert und reflektiert die forschenden Aneignungspraktiken sowie die kooperative Verfasstheit von Forschungsinfrastrukturen und ihren Methoden.
WP1 aims to test and further develop collaborative sensory RDM workflows, providing technological and organizational support and removing barriers that may prevent meeting the FAIRness criteria.
WP2 involves extending and adapting modules to include other file-sharing systems and metadata interface processing.
WP3 focuses on supporting the reflexivity of AI-based datapractices through demonstration and tech lab.
The aim is to ensure that the process does not depend on custom scripts that are not supported in the long term
compared to APIs.
Socio-Informatics: A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artifacts
The last 25 years have seen a small revolution in our approach to the understanding of new technology and information systems. It has become a founding assumption of computer-supported cooperative work and human–computer interaction that in the future, if not already, most computer applications will be socially embedded in the sense that they will become infrastructures (in some sense) for the development of the social practices which they are designed to support. Assuming that IT artifacts have to be understood in this sociotechnical way, traditional criteria for good design in computer science, such as performance, reliability, stability or usability, arguably need to be supplemented by methods and perspectives which illuminate the way in which technology and social practice are mutually elaborating. This book concerns the philosophy, conceptual apparatus, and methodological concerns which will inform the development of a systematic and long-term human-centered approach to the IT-product life cycle, addressing issues concerned with appropriation and infrastructuring. This entails an orientation to “practice-based computing.” The book contains a number of chapters which examine both the conceptual foundations of such an approach, and a number of empirical case studies that exemplify it.
Wulf, Volker, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rhode, Kjeld Schmidt und Gunnar Stevens, Hrsg. 2018. Socio-Informatics: A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artifacts. First edition. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. DOI: 10.1093/oso/9780198733249.001.0001.
2023
Mosconi, Gaia, A.F. Pinatti de Carvahlo, H.A. Syed, Dave Randall, H Karasti, und Volkmar Pipek. 2023. „Fostering Research Data Management in Collaborative Research Contexts: Lessons learnt from an ‚Embedded‘ Evaluation of ‚Data Story“. Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Nr. May 2023. https://doi.org/10.1007/s10606-023-09467-6.
2022
Mosconi, Gaia, Helena Karasti, Dave Randall, Saja Aljunedi, Tong Yu, Peter Tolmie, und Volkmar Pipek. 2022. „Designing a Data Story: A Storytelling Approach to Curation and Sharing in Support of Ethnographically-Driven Research“. American CSCW2, Nr. Article 289. https://doi.org/10.1145/3555180.
Mosconi, Gaia, Helena Karasti, Dave Randall, und Volkmar Pipek. 2022. „Designing a Data Story: An Innovative Approach for the Selective Care of Qualitative and Ethnographic Data“. In Interrogating Datafication: Towards a Praxeology of Data, herausgegeben von Marcus Burkhardt, Daniela van Geenen, Carolin Gerlitz, Sam Hind, Timo Kaerlein, Danny Lämmerhirt, und Axel Volmar, 207-30. Bielefeld: transcript.
2020
Misganaw Aynalem Tesfaye, und Roller Sabine. 2020. „PlattForm: Parallel Spoken Corpus of Middle West German Dialects with Web-Based Interface“. In Machine Learning, Optimization, and Data Science. LOD 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12566, herausgegeben von Giuseppe Nicosia, Varun Ojha, Emanuele La Malfa, Giorgio Jansen, Vincenzo Sciacca, Panos Pardalos, Giovanni Giuffrida, und Renato Umeton, 494-503. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64580-9_41.
2019
Mosconi, G., Q. Li, D. Randall, H. Karasti, P. Tolmie, J. Barutzky, M. Korn, und V. Pipek. 2019. „Three Gaps in Opening Science“. Journal of Computer Supported Cooperative Work 28 (3-4): 749-89. https://doi.org/10.1007/s10606-019-09354-z.
Saeed, Saqib, Volkmar Pipek, Markus Rohde, Christian Reuter, Aparecido Fabiano Pinatti de Carvalho, und Volker Wulf. 2019. „Nomadic Knowledge Sharing Practices and Challenges: Findings From a Long-Term Case Study“. IEEE Access 7: 63564–63577. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2019.2916903.
Strauch, Annette, und Michael Dahnke. 2019. „Forschungsdatenmanagement Und -Infrastruktur Im SFB 1187 Medien Der Kooperation“. Bausteine Forschungsdatenmanagement September (2): 54-60. https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8071.
Strauch, Annette, und Volker Hess. 2019. „Von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung qualitativer Forschungsdaten im SFB 1187“. Bibliothek Forschung & Praxis 43 (1): 105-9. https://doi.org/10.1515/bfp-2019-2005.
2018
Curdt, Constanze, Marleen Grasse, Volker Hess, Nils Kasties, Ania López, Benedikt Magrean, Anja Perry, Andres Quast, Dominik Rudolph, Simone Stork, Johanna Vompras, und Nina Winter. 2018. „Zur Rolle Der Hochschulen - Positionspapier Der Landesinitiative Nfdi Und Expertengruppe Fdm Der Digitalen Hochschule Nrw Zum Aufbau Einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“. Zenodo. https://zenodo.org/record/1217527.
Hess, Volker, Thomas von Rekowski, Sabine Roller, und Nicole Walger. 2018. „ Aufgaben und Potentiale des Projekts FoDaKo “. In Bibliothek Forschung & Praxis, 42(3). https://doi.org/10.18452/19671.
Karasti, Helena, Volkmar Pipek, und Geoffrey Bowker. 2018. „An Afterword to ‘Infrastructuring and Collabo rative Design“. Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 27 (2): 267-89. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9305-x.
Randall, Dave, Juri Dachtera, Tobias Dyrks, Bernhard Nett, Volkmar Pipek, Leonardo Ramirez, Gunnar Stevens, Ina Wagner, und Volker Wulf. 2018. „Research into Design Research Practices: Supporting an Agenda towards Self - Reflectivity and Transferability“. In Socio - Informatics - A Practice - based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 491-540. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-17.
Stevens, Gunnar, und Volkmar Pipek. 2018. „Making Use: Understanding, Studying, and Supporting Appropriation“. In Socio-Informatics - A Practice-based Perspective on the Design and Use of IT Artefacts, herausgegeben von Volker Wulf, Volkmar Pipek, David Randall, Markus Rohde, Kjeld Schmidt, und Gunnar Stevens, 139-76. Oxford University Press. https://oxford.universitypressscholarship.com/view/10.1093/oso/9780198733249.001.0001/oso-9780198733249-chapter-5.
Strauch, Annette. 2018. „Research Data Management for the Collaborative Research Centre 1187, ‚Media of Cooperation‘“. https://doi.org/10.18452/19670.
Curdt, Constanze, Volker Hess, Ania López, Benedikt Magrean, Dominik Rudolph, und Johanna Vompras. 2017. „Herausforderung Forschungsdatenmanagement - Unterstützung der Hochschulen durch eine einrichtungsübergreifende Kooperation in NRW“. In E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen, herausgegeben von Vincent Heuveline und Jonas Kratzke, 95–103. Heidelberg: heiBOOKS. ISBN: 978-3-946531-75-3. https://doi.org/10.11588/heibooks.285.377.
Korn, Matthias, Aparecido Fabiano Pinnati de Carvalho, Amanda Langer, Phillipe Zots, Volker Wulf, und Volkmar Pipek. 2017. „Nomadic Culture in Academic Settings: Pervasive Commuting and Institutional Support as Defining Elements“. International Reports on Socio - Informatics (IRSI) 14 (3): 21-27. https://pdfs.semanticscholar.org/48f8/8b5d3ebfa6e65b4a07c888e4a354f7008fcd.pdf.
Korn, Matthias, Marén Schorch, Volkmar Pipek, Matthew Bietz, Carsten Østerlund, Rob Procter, David Ribes, und Robin Williams. 2017. „E-Infrastructures for Research Collaboration: The Case of the Social Sciences and Humanities“. In Proceedings of the 20th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing Companion (CSCW 2017 Companion), 415-20. https://doi.org/10.1145/3022198.3022655.
Mosconi, Gaia, Matthias Korn, Christian Reuter, Peter Tolmie, Maurizio Teli, und Volkmar Pipek. 2017. „From Facebook to the Neighbourhood: Infrastructuring of Hybrid Community Engagement“. Computer Supported Cooperative Work 26 (4-6): 959-1003. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9291-z.
Pipek, Volkmar, Helena Karasti, und Geoffrey Bowker. 2017. „A Preface to ‘Infrastructuring and Collaborative Design“. Computer Supported Cooperative Work (CSC W) 26 (1-2): 1-5. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9271-3.
Pipek, Volkmar, Helena Karasti, und Geoffrey Bowker. 2017. Special Issue: Infrastructuring and Collaborative Design. 1-2. Bd. 26. Computer Supported Cooperative Work. Heidelberg: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/s10606-017-9271-3.
Pipek, Volkmar, und Matthias Korn. 2017. „Appropriation Infrastructures for Research Communities of Practice“. Workshop on E - Infrastructures for Research Collaboration: The Case of the Social Sciences and Humanities at CSCW 2017.
Strauch, Annette. 2017. „Medien Der Kooperation“. DINI Jahrestagung.
2016
Curdt, Constanze, Florian Krämer, Volker Hess, Ania Lopez, Benedikt Magrean, Dominik Rudolph, und Johanna Vompras. 2016. „Einführung In Forschungsdatenmanagement“. http://doi.org/10.5281/zenodo.165126.
Ludwig, Thomas, Julian Dax, Volkmar Pipek, und David Randall. 2016. „Work or Leisure? Designing a UserCentered Approach for Researching Activity ‘in the Wild’“. Journal of Personal and Ubiquitous Computing (PUC) 20 (4): 487–515. https://doi.org/10.1007/s00779-016-0935-7.
Ludwig, Thomas, Christian Reuter, und Volkmar Pipek. 2016. „From Publics to Communities: Researching the Path of Shared Issues Through ICT“. Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 25 (2-3): 193-225. https://doi.org/10.1007/s10606-016-9252-y.
Reuter, Christian, Thomas Ludwig, Christoph Kotthaus, Marc-André Kaughold, Elmar von Radziewski, und Volkmar Pipek. 2016. „Big Data in a Crisis? Creating Social Media Datasets for Emergency Management Research“. i - com: Journal of Interactive Media 15 (3): 249-64. https://doi.org/10.1515/icom-2016-0036.