This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Lange, Jochen, Dr.
B05 ResearcherUniversität Siegen
AH-A 206
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-5257
Methodologie:
Ethnographie, Ethnomethodologie, Interaktionsanalyse
Grounded Theory
Praxisforschung und Praxistheorien
Verortung:
Bildungsforschung
Sachunterrichtsdidaktik
Lern- und Unterrichtsforschung
neuere Kindheitsforschung
Materialität und Medialität von Bildungsprozessen
Bildungspotentiale zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven
Lernwerkstätten und forschendes Lernen
Ethnographie, Ethnomethodologie, Interaktionsanalyse
Grounded Theory
Praxisforschung und Praxistheorien
Verortung:
Bildungsforschung
Sachunterrichtsdidaktik
Lern- und Unterrichtsforschung
neuere Kindheitsforschung
Materialität und Medialität von Bildungsprozessen
Bildungspotentiale zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven
Lernwerkstätten und forschendes Lernen
Monographien und Herausgeberschaften
- Wiesemann, Jutta/Eisenmann, Clemens/Fürtig, Inka/Lange, Jochen/Mohn, Bina (2019) (Hrsg.): Digitale Kindheiten (Medien der Kooperation, Bd. 4). Springer VS: Wiesbaden, i. V.
- Lange, Jochen (2017): Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft (Qualitative Soziologie, Bd. 23). De Gruyter Oldenbourg: Berlin/Boston
Artikel in Peer-Review-Zeitschriften
- Lange, Jochen/Wiesemann, Jutta (2019): In Bearbeitung. Schulische Aufgaben als feldübergreifende Kooperationsform. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG) (Diskussionsbeitrag zum Schwerpunktthema: Aufgabenkultur und Aufgabenqualität). Online First: http://link.springer.com/article/10.1007/s42278-018-00034-3
- Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen (2018): Education manufacture. The commercial development of educational products for schools. In: British Journal of Sociology of Education (BJSE). Online First: https://doi.org/10.1080/01425692.2018.1480356
- Lange, Jochen (2018): Die materielle Modellierung von schulischem Wissen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Online First: http://link.springer.com/article/10.1007/s11618-018-0842-y
- Lange, Jochen (2018): Education Made in Industry. Die Gestaltung physikalischer Experimente für den Grundschulunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd). H. 2, Jg. 64, 2018, S. 215-231
- Lange, Jochen (2018): Möglichkeiten der Naturbegegnung in bildungswirtschaftlicher Verhandlung. Eine Praxisanalyse. In: Widerstreit Sachunterricht (Beiheft 12: Über Naturkunde und Naturwissenschaft. Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung III). S. 81-94
- Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen (2015): „Education in a Box“. Die Herstellung schulischer Artefakte in der Lehr- Lernmittelindustrie. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (ZISU) (Thementeil: Dinge, Wissen, Fachkulturen. Materialitäten in Unterricht und Schule). H. 4, Jg. 4, 2015, S. 80-91
- Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen (2014): Wissen schaffen durch die Dinge? Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie zur Materialität im Sachunterricht. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG) (Schwerpunktthema: Sachunterricht). H. 2, Jg. 7, 2014, S. 46-59
Beiträge in Sammelbänden
- Lange, Jochen (2020): Speisen der Zugehörigkeit. Ethnographische Einblicke zur ganztagsschulischen Esskultur. In: Rose, Lotte/Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (Hrsg.) (2020): Das Essen der Kinder. Aktuelle Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Essensforschung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, i. V.
- Lange, Jochen (2019): Die Materialisierung des ‚Kindlichen‘. In: Bollig, Sabine/Alberth, Lars/Schindler, Larissa (Hrsg.) (2019): Materialitäten der Kindheit. Körper, Räume, Dinge (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, Bd. 20), Springer VS: Wiesbaden, i. E.
- Lange, Jochen/Müller-Naendrup, Barbara/Schulte-Buskase, Alina/Wiesemann, Jutta (2019): Raum – Dinge – Lernen. Was geschieht in Lernwerkstätten? In: Tänzer, Sandra/Mannhaupt, Gerd/Berger, Marcus/Godau, Marc (Hrsg.) (2019): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 4). Klinkhardt: Bad Heilbrunn, i. V.
- Lange, Jochen (2019): Die Bedeutungen materieller Bedingungen. In: Tänzer, Sandra/Lauterbach, Roland (Hrsg.) (2019): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. 2. überarbeitete Neuauflage, Klinkhardt: Bad Heilbrunn, i. V.
- Lange, Jochen/Wiesemann, Jutta (2018): Schulische Experimente als Produkte der Bildungswirtschaft. In: Franz, Ute/Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Heinrich-Dönges, Anja/Reinhoffer, Bernd (Hrsg.) (2018): Handeln im Sachunterricht. Konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 28). Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 133-140
- Eisenmann, Clemens/Mohn, Bina Elisabeth/Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen (2017): Frühe Kindheit und Smartphone. In: Reader zur 1. Klausurtagung des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ (SFB 1187). Siegen, S. 199-215
- Lange, Jochen (2016): Medienkompetenzvermittlung in der Grundschule. In: Peschel, Markus (Hrsg.) (2016): Mediales Lernen. Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik (Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder. Sachen. Welten, Bd. 7). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 105-114
- Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen (2015): Schülerhandeln und die Dinge des Lernens. Zum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch. In: Alkemeyer, Thomas/Kalthoff, Herbert/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) (2015): Bildungspraktiken. Körper – Räume – Artefakte. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist, S. 261-282
- Lange, Jochen (2014): Peerkulturformen von Ganztagschüler/innen. In: Coelen, Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S.143-153
- Wiesemann, Jutta/Lange, Jochen/Wille, Friederike (2013): Qualitative Forschung zum und im Sachunterricht. Bilanz und Perspektiven. In: Fischer, Hans-Joachim/Giest, Hartmut/Pech, Detlef (Hrsg.) (2013): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 23). Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 91-98
- Lange, Jochen/Wiesemann, Jutta (2012): Ethnografie. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.) (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2. überarbeitete Neuauflage, Beltz Juventa: Weinheim und München, S. 262-277
- Lange, Jochen/Wille, Friederike (2012): Raumbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/Coelen, Thomas/Zeising, Andreas/Ziesche, Angela (Hrsg.) (2012): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Transcript: Bielefeld, S. 267-274
- Lange, Jochen/Wiesemann, Jutta (2010): Wie lernen Kinder am Computer? Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Erwerb von Medienkompetenz in der Grundschule. In: Arnold, Karl-Heinz/Hauenschild, Katrin/Schmidt, Britta/Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.) (2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 107-110
- Lange, Jochen/Stoyke, Volker/Wirtz, Tobias (2005): Erste Schritte in Educampus. Ein kurzer Leitfaden für die E-Learning-Plattform der Universität Kassel. In: Karl, Fred (Hrsg.) (2005): Educampus im Sozialwesen (Kasseler Gerontologische Schriften, Bd. 35). Kassel university press: Kassel, S. 15-33
Rezensionen
- Lange, Jochen (2018): Rezension von „Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin (2018) (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.“ In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. H 1+2, Jg. 19, 2018, S. 332-335
- Lange, Jochen (2015): Neue Medien in der Schule (Sammelrezension). In: Pädagogik. H. 7, Jg. 8, 2015, S. 126-129