This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Hoffmann, Dagmar, Prof. Dr.
B06 Principal InvestigatorUniversität Siegen
AH-A 203
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-2082
- Hoffmann, D. (2019). „Geht woanders klugscheißen!“ Über die Empörung der Empörung in sozialen Netzwerken. In: tv diskurs, 23. Jg., H.1, S. 32-35.
- Nieland, J.-U. & Hoffmann, D. (2019). Intime Erzählungen und transformative Schaffenspraktiken – Neuverhandlungen von Öffentlichkeit(en) im Kontext von Fan
- Fiction. In: M. Eisenegger, P. Ettinger, R. Blum & M. Prinzing (Hg.), Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Mediensymposium Luzern 2016. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-96.
- Hoffmann, D. (2019). Mediatisierte Körper. Ästhetiken, Wahrnehmungen und Aneignungsprozesse. In: M. Bienert & M. E. Fuchs (Hg.), Ästhetik - Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 153-169.
- Hoffmann, D. & Winter, R. (Hg.) (2018). Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2018). Selbstbestimmung in Fanfiction-Kulturen: Transformative Medienpraxis und Urheberrecht als Antagonisten? In: Medien und Kommunikationswissenschaft (M+K), 66. Jg., H.4, S. 466-484.
- Hoffmann, D. (2018). „Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus. In: M. Bereswill, C. Equit & C. Burmeister (Hg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 114-132.
- Stock, M. & Hoffmann, D. (2018). Bildpraktiken des kreativen Selbst – Zur individuellen Bedeutsamkeit mobiler Bildschirmhintergründe. In: Ästhetik & Kommunikation, 47. Jg., H. 174/175, S. 142-148.
- Hoffmann, D. (2018). Mobile Medien. In D. Hoffmann & R. Winter, R. (Hg.), Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 221-228.
- Hoffmann, D., Krotz, F. & Reißmann, W. (Hg.) (2017), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
- Hoffmann, D. (2017). Experteninterview. In L. Mikos & C. Wegener (Hg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., Konstanz: UVK, S. 297-304.
- Hoffmann, D. (2017). Medien. In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 161-174.
- Hoffmann, D. (2017). Soziale Hilfen unter Mediatisierungsbedingungen – Zur Bedeutung von Medienpraktiken im Kontext der Behandlung von Essstörungen. In: H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch, A. Rohrmann (Hg.), Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 137-151.
- Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In: H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 197-206.
- Reißmann, W. & Hoffmann, D. (2017). Fanfantasien und Jugendschutz: Selbstregulierung in Fanfiction-Archivplattformen. In: tv diskurs, 21. Jg., H.3, S. 80-85.
- Reißmann, W., Klass, N. & Hoffmann, D. (2017). Fan Fiction, Urheberrecht und Empirical Legal Studies. In: POP. Kultur & Kritik. 6. Jg., H.1, S. 156-172.