This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Die Vorlesung führt in den bislang wenig erforschten Bereich von bottom-up Partizipationsinnovationen im Bereich sozial-ökologische Transformation ein. Damit sind z.B. Initiativen wie Gemeinschaftsgärten, GeoMap-basierte Engagementplattformen oder Foodsharing-Initiativen gemeint. Partizipationsinnovationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie versuchen, vorhandene soziale Handlungsbereiche zu hybridisieren und mit Medienpraktiken im Netz zu verschränken. Sie beanspruchen, kreative, pragmatische Problemlösungen im Sinne sozial-ökologischen Wandels zu erproben.
Ausgangsthese der Vorlesung ist dabei, dass die bisherige Literatur diesen Entwicklungen hinterherhinkt. Daher werden die Besonderheiten ausgewählter Partizipationsinnovationen hinsichtlich ihrer Formen der Selbstorganisation, der Partizipation, der Bildung einer repräsentierenden, politischen Stimme (advocacy) sowie der Bildung kritisch-proaktiver Issue-Öffentlichkeiten erörtert. Dabei werden Überlegungen angestellt, inwieweit diese neuen Formen von politischer agency bzw. zivilgesellschaftlicher Handlungsinitiative auf die Handlungsmächtigkeit von Medien der Kooperation, d.h. auf kooperativ verfertigte Kooperationsbedingungen, zurückzuführen sind.
Termine
- 02.11. Erhard Schüttpelz: Teilhabe und Formatierung im System der Künste zwischen 1700 und heute
- 09.11. David Sittler: Teilhabe an US-amerikanischer Musikkultur und Globalisierung
- 23.11. Christian Henrich-Franke: ‚Open or Closed?‘ – Ordnungspolitik und digitale Netze in den 1980er Jahren
- 30.11. Mundo Yang: Partizipationsinnovationen im Bereich Nachhaltigkeit
- 14.12. Sigrid Baringhorst & Lisa Villioth: Plattformen des Protests im Netz
- 11.01. Jörg Radtke: Energiegenossenschaften und Beteiligung
- 18.01. Marén Schorch: Partizipation im Kontext informeller Pflege
- 25.01. Claudia Müller: Participatory Design in der alternden Gesellschaft
- 01.02. Sebastian Gießmann: „Priceless“: Kreditkarten&Teilhabe
- 08.02. Axel Volmar: Telepresence revisited
Venue
Campus Adolf-Reichwein-Str.
AR-B 2104/05
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen