News
Prof. Hans Ulrich Gumbrecht aus Stanford situierte in seinem Vortrag „Materialität der Kommunikation – Archäologie und Potential eines intellektuellen [akademischen?] Motivs“ am 4. Februar die Forschung des SFB 1187 “Medien der Kooperation” in einer Genealogie des Mediendenkens, die zurück zur Materialität der Kommunikation (1987) und darüber hinaus in die Materialismen des 18. Jahrhunderts führte. Der an der Stanford University lehrende Gumbrecht war in den 1980er-Jahren am Aufbau des ersten DFG-Graduiertenkollegs “Kommunikationsformen als Lebensformen” an der Universität Siegen beteiligt, an dem u.a. Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Jean-Francois Lyotard und Paul Watzlawick zu Gast waren.
Der Querschnitt berichtet in der aktuellen Ausgabe 6/2018 über das Teilprojekt „Going Public in medienkooperativen Engagementformen“ des Siegener Sonderforschungsbereichs.
„Medien der Kooperation“, welches bürgerschaftliche Engagementformen für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln und eine sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft untersucht.
Nähere Infos und mehr zum Artikel finden sie hier.
Im H-SOZ-KULT ist ein Bericht über die letzte SFB-Jahrestagung erschienen.
Der Link zum Beitrag: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7531
Vielen Dank David Sittler!
Jutta Wiesemann vom Teilprojekt B05 – Frühe Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation im Gespräch mit der Westfalenpost:
In Reaktion auf einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der den Kulturrelativismus der Ethnologie an prominenter Stelle in Frage stellt, hat der Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Kulturwissenschaften, dem Kölner Global South Studies Center und der Universität Bonn einen Blog gestartet, in dem seit Nikolaus 2016 jeden Dienstag über das Verhältnis von Kulturrelativismus und Aufklärung und den Umgang mit Fremdem diskutiert wird.
6 / 6