Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Ankündigung Konferenz des SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Frühe Kindheit & Smartphone. Die alltägliche Transformation familialer Ordnung
Im Forschungsprojekt „Frühe Kindheit und Smartphone“ untersuchen wir in Familien
Medienpraktiken von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die allgegenwärtige Präsenz von
mobilen, digitalen Medien hat grundlegenden Einfluss auf Lern- und Sozialisationsprozesse in
der frühen Kindheit und damit auf die primäre Mediensozialisation in Familien. Mit
unterschiedlichen praxeologischen Zugängen fragen wir nach der Gestalt interaktiver
(Medien-)Praktiken, nach Aneignungsprozessen und Ordnungen des Lernens. Ziel der
Konferenz ist es, Forschende aus den Feldern der Kindheits- und Familienforschung sowie
der Medienethnographie zusammenzubringen, um gemeinsam analytische Perspektiven auf
die sich aktuell vollziehenden, medial bedingten Transformationsprozesse zu entwickeln.
Keynote-Sprecher*innen
Sabine Bollig (Universität Trier): „Akteure, Agenten, Actanten - Kinder und Materialität im Lichte praxisanalytischer Zugänge“
Anja Dreschke (Universität Bern): „Medienpraktiken des Reenactment als Embodied Spectatorship“
Dominik Krinninger (Universität Osnabrück) „Tool – Medium – Spiegel: Digitale Medien im Alltag von Familien“
Panels:
- Das Panel Frühe Kindheit, Medien und „AGENCY" beschäftigt sich mit der Frage nach der Handlungsmacht (Agency) von Kindern, Medien und Materialitäten und deren Relationen.
- Im Rahmen des Panels Medien und „COOPERATION“ geht es um die medialen Aspekte elementarer Sozialisations- und Lernprozesse im Familienalltag und um die Wissensprodukte
der Forschung selbst. Das Panel wird gerahmt von der Ausstellung „Das bist Du!“ Frühe Kindheit digital im nahe gelegenen Siegerlandmuseum. - Das Panel „DOING FAMILY“ – alltägliche Medienpraktiken von Familien stellt die Familie und deren kooperative Medienpraktiken in den Mittelpunkt.
Roundtable:
Die Anmeldung zur Konferenz ist ab dem 15. Juni unter folgender E-Mail-Adresse formlos möglich: inka.fuertig@uni-siegen.de, Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Veranstaltungsort
Museum für Gegenwartskunst
Vortragssaal
Unteres Schloss 1
57072 Siegen