Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Kommende Veranstaltungen
Gemeinsamer Workshop des IGK Kulturtransfer und 'kulturelle Identität', Freiburg/Moskau und des SFBs Medien der Kooperation
Online/Zoom
Organisatoren:
Prof. Dr. Stephan Packard (Köln)
Dr. Sebastian Gießmann (Siegen)
Im Zentrum dieses Workshops stehen zwei wichtige Phasen in der Geschichte audiovisueller Datenpraktiken in den Sozialwissenschaften: Die filmanalytische Arbeit rund um Karl und Charlotte Bühler (ab ca. 1924 in Wien, ab 1938 im US-Exil) und die frühe Konversationsanalyse (entwickelt ab den 1960er Jahren in den USA). Wir interessieren uns für eine historische Rekonstruktion von Praktiken der Produktion, Verarbeitung und Deutung audiovisueller Daten in diesen beiden Kontexten, aber auch für die Rezeption, Veränderung und Weiterentwicklung der dort entstandenen Zugänge. Ein verbindendes theoretisches Motiv findet sich in den wahlverwandten Konzepten von „Deixis“ und „Indexikalität“, die in den Arbeiten von Karl Bühler (Deixis) bzw. in der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse (Indexikalität) eine Schlüsselrolle spielen. Beide Konzepte haben vielfältige ideengeschichtliche Vorläufer, unter anderem in der Phänomenologie Edmund Husserls. Wie sie mit den Praktiken der audiovisuellen Sequenzanalyse verbunden sind, ist eine der konzeptuellen Leitfragen dieses Workshops.
Links
Im Zentrum dieses Workshops stehen zwei wichtige Phasen in der Geschichte audiovisueller Datenpraktiken in den Sozialwissenschaften: Die filmanalytische Arbeit rund um Karl und Charlotte Bühler (ab ca. 1924 in Wien, ab 1938 im US-Exil) und die frühe Konversationsanalyse (entwickelt ab den 1960er Jahren in den USA). Wir interessieren uns für eine historische Rekonstruktion von Praktiken der Produktion, Verarbeitung und Deutung audiovisueller Daten in diesen beiden Kontexten, aber auch für die Rezeption, Veränderung und Weiterentwicklung der dort entstandenen Zugänge. Ein verbindendes theoretisches Motiv findet sich in den wahlverwandten Konzepten von „Deixis“ und „Indexikalität“, die in den Arbeiten von Karl Bühler (Deixis) bzw. in der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse (Indexikalität) eine Schlüsselrolle spielen. Beide Konzepte haben vielfältige ideengeschichtliche Vorläufer, unter anderem in der Phänomenologie Edmund Husserls. Wie sie mit den Praktiken der audiovisuellen Sequenzanalyse verbunden sind, ist eine der konzeptuellen Leitfragen dieses Workshops.
The phrase “off the grid” is commonly understood to refer to the voluntary decoupling from established infrastructure networks such as electricity, water or gas supply. The implication is one of material independence and a self-sufficient lifestyle. Going “off the grid” means making yourself invisible by rebuking the social and technological structures that normally organize our lives. It is entering, or returning to, uncharted territory. The grid from which you disappear is often imagined like a web that we are woven into, at once providing security – of cultural connectivity, opportunities to work, or societal participation – while also limiting individual, political or technological agency.
The grid also speaks to the geographic coordinate system, an all-encompassing global structure which makes it possible to accurately locate any point on earth. This unified grid represents a dominant ordering principle for everything “locatable”. It is part of the technological infrastructure of many platforms, services and applications which fall under the definition of geomedia, most prominently the Global Positioning System (GPS). In this regard, “off the grid” is a move away from such Cartesian notions of space towards a situated relational account of (quotidian) practices carried out with, through, or in relation to, geomedia.
Going off the grid has also been seen as a form of renunciation of the conveniences of the late capitalist (media) world in order to lead a supposedly slower, less stressful and eventually less superficial life – as inspired by the transcendentalism of the likes of Henry David Thoreau and Ralph Waldo Emerson. But with so many people relying on the grid for purposes of work and entertainment in recent times, what does this mean for our relation to geomedia? What does going off the grid look like now? This presupposes, of course, that there is ipso facto a grid – an infrastructure – which one can connect to freely at any time. But a great number of people do not get to choose to decouple from the grid – a fact that speaks to questions of access to the socio-material infrastructures underpinning geomedia and associated communities and practices.
Arguably, practices of surveillance and countersurveillance concern the implicit or even involuntary participation in corresponding infrastructures. Here, optimization for a range of tasks and activities routinely involves a certain kind of surveillance; a default setting in the running of all kinds of media platforms used for navigation, video streaming or online gaming. In this, surveillance is wrapped up with profit-seeking practices, and the extraction of value from the ‘data fumes’ of platform users, who enter a form of “cooperation without consensus” as they stream movies, hire taxis, host videoconferences, ride public transport, or go on dates. In these various iterations, surveillance might look different, and/or be practiced in distinct ways to traditional forms of state or corporate surveillance, increasingly dependent on technological protocols and standards that not only underpin the grid but also govern our use of geomedia. One consequence is that the relation between private and public spheres is transformed, and introduces new questions of governance, exploitation and marginalization. It is of crucial importance, who is online, and who is offline might as well not exist. Yet these optimization processes are also subject to countermeasures that constitute new modes of existence - from anonymous accounts and the use of VPNs, to location spoofing, and other tricks and techniques to hide, erase, or obfuscate user activity and location.
Yet the grid is not all-encompassing, nor all-powerful. Whilst countersurveillance efforts resist, fight back and oppose, alternative geomedia projects imagine the grid differently – sometimes even plotting its demise. From community broadband initiatives, to independent media organizations, post-capitalist streaming platforms, and citizen science projects; there is a continued, concerted effort to build alternatives to state-based, or company-owned geomedia, operating at various scales from the hyperlocal to the global. Through these efforts, organizers and participants question the foundations of our collective social and technological infrastructures, redefining what it is to care, share, distribute, cultivate or reallocate funds, resources, opportunities and ideas – bringing new geomedia, and new imaginaries of hope (or perhaps fear), into existence.
Keynote Speakers:
- Caren Kaplan – University of California at Davis, USA
- Nanna Verhoeff – Utrecht University, Netherlands
Suggested paper topics include, but are not limited to:
- Politics, philosophy and ethics of going off grid
- Grid as Network, Grid as Default (Geomedia and Infrastructure)
- Physical Geography/Relational Geography
- Inhabiting Digital Geographies (VR, hybrid spaces)
- Geomedia in the Global South
- Urban and Rural Geomedia
- The ‘geo’ in Geomedia, the ‘media’ in Geomedia
- Governing Geomedia (smart city, sensor media, infrastructures, surveillance & countersurveillance)
- Geomedia Activism
- Digital detox, rationing, quarantine and isolation
- Geomedia Histories
Geomedia 2021 welcomes proposals for individual papers as well as thematic panels in English.
Individual paper proposals: The author submits an abstract of 200–250 words. Accepted papers are grouped by the organizers into sessions of 5 papers according to thematic area.
Thematic panel proposals: The chair of the panel submits a proposal consisting of 4–5 individual paper abstracts (200-250 words) along with a general panel presentation of 200–250 words.
Conference timeline:
- October 31st 2020: Submission system opens
- January 7th 2021: Deadline for thematic panel and individual paper proposals
- January 25th 2021: Notes of acceptance and registration opens
- March 15th 2021: Last day of registration
Conference website:
Information about registration, conference programme, venue, social events and practical arrangements will be posted continuously on the conference website starting September 1st:
www.geomediastudies.com.
Contact: You can reach us at info@geomediastudies.com.
Organizers and venue:
Geomedia 2021 is hosted by the Graduate School “Locating Media” and the CRC “Media of Cooperation” at the Department of Media Research, Siegen University, Siegen. The venue is situated east of Cologne in downtown Siegen, a lovely, off-the-beaten path industrial hub with a thriving university of over 20,000 students. The Locating Media Graduate School (2012-2021) is a German Research Foundation-funded interdisciplinary programme that researches historical and current media practices ‘in motion’ and ‘in situ’ and engages scholars with interests in locational and situational analyses and the development of new methods for the analysis and design of mobile digital media.
Veranstaltungsort
Archiv Veranstaltungen
Die ‚Corona-Pandemie‘ hat fundamentale Auswirkungen auf die (medien)historische Forschung. Archive wurden geschlossen oder der Zugang zu Archivalien stark eingeschränkt, Zeitzeug*inneninterviews konnten angesichts von Kontaktsperren nicht mehr oder nur noch sehr beschränkt stattfinden oder mussten – mit allen damit verbundenen methodischen Herausforderungen – ins Digitale abwandern. Das Gleiche gilt für Museen mitsamt ihren Forschungseinrichtungen, die (zumindest vorübergehend) geschlossen oder restriktiven Besuchseinschränkungen unterworfen wurden.
Damit hat die ‚Corona-Pandemie‘ den Druck auf Einzelforscher*innen, Archive, Museen und Universitäten erhöht, sich konsequent auf digitale Forschungs- und Recherchemethoden einzulassen. Ansätze einer digital arbeitenden Geschichtswissenschaft, die teilweise jahrzehntealt sind, wurden mit Nachdruck ausgebaut und intensiviert.
Sosehr die ‚Corona-Pandemie‘ den Erfolg von laufenden Forschungsprojekten und Qualifikationsarbeiten bedroht, sosehr kann sie daher auch als Chance und wirkmächtiger Katalysator hin zu einer (teil-) digitalen medien- und geschichtswissenschaftlichen Zukunft verstanden werden.
Wie die medienhistorische und geschichtswissenschaftliche Forschung und die Präsentation ihrer Ergebnisse zukünftig aussehen werden, lässt sich zum momentanen Zeitpunkt freilich erst erahnen. Archive, Museen und Bibliotheken haben auf die Herausforderungen bislang ganz unterschiedlich reagiert, das Gleiche gilt für (medien-) historische Forschungsprojekte und Historiker. Angesichts der permanent schwankenden Bedingungen konnte eine Evaluation der einzelnen Reaktionen bislang kaum stattfinden. Sicher scheint derzeit nur vorhersagbar, dass es ein simples ‚zurück‘ in eine ‚Vor-Corona-Zeit‘ nicht geben wird.
Wie aber wird die Zukunft der historischen Forschung aussehen? Welche positiven wie negativen Erfahrungen mit digitalen Recherche-, Interview- und Präsentationsmöglichkeiten haben historisch arbeitende Wissenschaftler*innen und Institutionen unter Pandemiebedingungen gemacht? Wie sahen die individuellen Anpassungsstrategien an eine derartig unvorhersehbare Transformation der Arbeitsbedingungen aus? Wie vermeiden wir einen corona gap in der historiografischen Arbeit?
Über solche Fragen wollen wir uns auf einen (digital vernetzten) Workshop offen austauschen. Insbesondere soll es darum gehen, Forschende, Archivare, Museumsangestellte etc. in ein ‚digitales Plenum‘ zu bringen, um aus unterschiedlichen Perspektiven in einen Erfahrungsaustausch einzusteigen.
Es soll eben darum gehen, voneinander und miteinander zu lernen – für die momentane Situation genauso wie für die (medien-) historische Arbeit der Zukunft.
Zeitplan: (18.2.)
10.00 - 11.00 Uhr Themenschwerpunkt Archiv
Diskutant: Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs)
11.30 - 12.30 Uhr Themenschwerpunkt Museum
Diskutant: Helmuth Trischler (Leitung Bereich Forschung Deutsches Museum München)
14.00 - 16.00 Uhr Themenschwerpunkt Zeitzeug*innen (auf Englisch)
Diskutant*innen:
Sebastian Gießmann (Universität Siegen)
Thomas Haigh (Universität Wisconsin)
Andrea Ploder (Universität Konstanz)
Valerié Schafer (Universität Luxemburg),
Es wird um Anmeldung per E-Mail an matthias.roehr@uni-siegen.de gebeten. Bitte geben sie auch an, ob Ihre Kontaktdaten (Name, ggf. Institution, E-Mailadresse) mit den anderen Teilnehmern geteilt werden darf.
Einige Tage vor der Veranstaltung wird ein Link zu dem Zoom-Raum sowie eine Teilnehmer*innenliste verschickt.
Die Ringvorlesung wird bis auf weiteres Digital abgehalten. Der Zoom-Link für die Vorlesung wird rechtzeitig über die Mailingliste des SFB zur Verfügung gestellt. Gäste können sich per Mail bei Damaris Lehmann anmelden Sende eine E-Mail