Kokel, Susanne, Dr.

Wissenschaftliche Koordination

Universität Siegen

SFB 1187 „Medien der Kooperation“

Herrengarten 3

D-57072 Siegen

Telefon: +49 (0)271-740-5182

Seit 2016
Wissenschaftliche Koordinatorin mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Vertragswesen des SFB 1187 „Medien der Kooperation“.

2021
Promotion an der Philipps-Universität Marburg im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

2013 bzw. 2014
Master in Geschichte sowie in Internationale kulturhistorische Studien an der Universität Siegen.

1992–2009
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Siegen, Hagen und Bradford (UK) mehrjährige Tätigkeit im Industrie- und Bankenbereich.

  • Unternehmensfinanzierung im 19. und 20. Jahrhundert
  • Reputation und Vertrauen in Kreditbeziehungen
  • Geschichte der Kreditauskunft
  • Religion und Wirtschaft
  • Herrnhuter Brüdergemeine
  • Wirtschaftsgeschichte Schlesiens

2025

„Freikirchen und weitere kleine christliche Traditionen“, in: Martin Lutz, Maren Freudenberg, Moritz Hinsch (Hg.): Handbuch Wirtschaft und Religion in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte 5), Oldenburg 2025. (Erscheint im Juni 2025.)

„Schlesische Unternehmen in Kreditauskünften – das Beispiel Schroeter, Leder- und Schuhfabrik in Freystadt“, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte 63/64 (2022/2023). (Erscheint im Frühjahr 2025.)

2024

„To Be or Not to Be an Entrepreneur: Disputes About the Relationship Between Church and Business in the Moravian Church“, in: Veronika Albrecht-Birkner, Stefanie Siedek-Strunk (Hg.): Revival Movements as Conflict Agendas of the Popular in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, 2024. (Erscheint im Dezember 2024.)

„Herrnhuter und Wirtschaftsbürger in Neusalz (Oder) 1846 bis 1926“, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte 61/62 (2020/2021), S. 53–76.

2023

„‚Zwischen kirchlichen Lebensnotwendigkeiten und geldlichen Verantwortlichkeiten‘ – die Brüdergemeine in Neusalz (Oder) in der Weltwirtschaftskrise“, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 101/102 (2022/2023), S. 203–217.

2022

Kredit bei aller Welt“ Die Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Unternehmen, 1895–1945 (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa, 10), zugl. Diss Univ. Marburg, Baden-Baden. URL: https://www.nomos-shop.de/shopfiles/anhang_978-3-7560-0401-0_fly_0401-0_kokel.pdf

2020

„‚Große Unternehmungen sind dringend zu widerraten‘ – Die Wirtschaft der Deutschen Brüderunität zwischen Ideal und Reform“, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 61 (1), S. 111–136.

2017

„Dienen und Verdienen? Die Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Gemeinwirtschaft“, in: Kollmer-von Oheimb-Loup, Gert; Lehmann-Hasemeyer, Sibylle; van de Kerkhof, Stefanie (Hg.): Ökonomie und Ethik. Beiträge aus Wirtschaft und Geschichte (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, 28), Ostfildern, S. 107–120.