Borbach, Christoph, Dr.

P04 Researcher

Christoph Borbach is a research fellow at the chair for “Science, Technology and Media Studies” at the University of Siegen. Previously, he was a research associate at the Martin Luther University in Halle/Wittenberg, a junior fellow at the DFG research group “Media Cultures of Computer Simulation (MECS)” at the Leuphana University of Lüneburg and scientific coordinator of the graduate school “Locating Media”. He worked as a visiting lecturer at the University of Vienna, the Humboldt University of Berlin, the Leuphana University of Lüneburg and the Burg Giebichenstein University of Art and Design, among others.

  • Media Theory & History
  • Media Praxeology & Epistemology
  • Digital Media Cultures
  • „An interlude in navigation: Submarine Signalling as a sonic geomedia infrastructure“, in: New Media & Society 24 (11), 2022, S. 2493–2513, https://doi.org/10.1177/14614448221122240.
  • „Videochat-Kultur. Corona, Zoom und Paul Virilio’s Terminal-Bürger“, in: Denis Newiak et al. (Hrsg.): Corona und die ‚anderen‘ Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie, Berlin u.a.: Springer VS, S. 1–14.
  • „‚A Wall of Sound‘. Das Unterwasserschallsignalwesen als Hörregime und technoakustische Einkerbung des Ozeans“, in: Tomy Brautschek et al. (Hrsg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen (Reihe acoustic studies düsseldorf Band 5), Berlin / Boston: de Gruyter, 2022, S. 133–154.
  • „Navigieren durch heterogene Räume. Wegfindungen jenseits des Nautischen“, in: Christoph Borbach und Max Kanderske (Hrsg.): Navigieren. Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung = Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 22 (1), 2022, S. 5–31. [zusammen mit Max Kanderske]
  • „Operations rooms. Infrastructures et pratiques des visualisations aériennes durant la Seconde Guerre mondiale“, in: Transbordeur. Photographie histoire société 6, 2022, S. 112–119.
  • „Gestörte Kommunikation. Die Geburt der Echoortung als Praxis der Rohrpost – Eine Fußnote zur Mediengeschichte der Post“, in: René Smolarski (Hrsg.): Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 21–40.
  • „Epistemologisches Reverse Engineering. Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. In: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Materiale Textkulturen 31), Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 227–252.
  • „Navigating (through) Sound. Auditory Interfaces in Maritime Navigation Practice, 1900–1930“. Interface Critique No. 2 (2019), S. 17–33. [open access: https://journals.ub.uniheidelberg.de/index.php/ic/article/view/66977/60265]
  • „Arbeiten am Luftlagebild. Über das Denken in Ko-Operationsketten“, in: Sebastian Gießmann, Ronja Trischler und Tobias Röhl (Hrsg): Materialität der Kooperation (Reihe Medien der Kooperation), Wiesbaden u.a.: Springer VS, 2019, S. 121–176. [zusammen mit Tristan Thielmann]
  • „Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Zur technischen Frühgeschichte akustischer delay lines und ihre Verschränkung zweier Medienfunktionen“. Technikgeschichte Jahrgang 86 Heft 2, 2019, S. 101–129.
  • „Reduced to the Max. Medienminiaturisierung als Erfolgsgeschichte am Beispiel der GPS-Empfänger“. In: Oliver Ruf und Uta Schaffers (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren (Reihe Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 35–57.
  • „Mister Phonograph. Das Gendering des Phonographen und Echos Re-Inkarnation als Mann“. In: Rebecca Grotjahn u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge (Reihe Jahrbuch Musik und Gender 11), Hildesheim: Olms, 2019, S. 133–144.
  • „Sprachspiele | Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“, in: Stefan Höltgen und Marianna Baranovska (Hrsg.): Hello, I’m ELIZA. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern (Reihe Computerarchäologie Band 4), Bochum/Freiburg: Projektverlag, 2018, S. 177–198.
  • „Flying the Beam or The Sonic Ecology of Western Wayfinding in Aviation, ca. 1930“, in: Sabine Breitsamer und Cansu Karakiz (Hrsg.): The Global Composition. Conference on Sound, Ecology, and Media Culture Proceedings (Reihe Dieburg Series on Acoustic Ecology No. 4), Dieburg: Universitätsverlag, 2018, S. 132–140.
  • „Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik“, in: Navigationen: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1), 2017, S. 129–149.
  • „(un)erhörte Stimmen – Affekte und Effekte einer genuinen Medien-Sprech-Kunst“, in: Kati Hannken-Illjes u.a. (Hrsg.): Stimme–Medien–Sprechkunst (Reihe Sprache und Sprechen Band 49), Baltmannsweiler: Schneider, 2017, S. 86–97.
  • „Siren Songs and Echo’s Response: Towards a Media Theory of the Voice in the Light of Speech Synthesis“. On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2, 2016. [open access: http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2016/12354]
  • „Game of Memories. Zeitschichten eines zellulären Automaten“, in: Stefan Höltgen und Jan Claas van Treeck (Hrsg.): Time to Play. Zeit und Computerspiel, Glückstadt: Werner Hülsbusch, 2016, S. 70–94. [zusammen mit Thomas Nyckel]
  • „The sound of science. Hearing research in Ernst Karel’s ‘Heard Laboratories’“, in: Sound Studies. An Interdisciplinary Journal 3 (1), 2017, S. 85-87.