SFB 1187 ›Medien der Kooperation‹ an der Universität Siegen

Erste Mixing Methods Summer School am SFB – Forschende erkunden „Breaching Experiments“

 

Vom 26. bis 30. Juli 2021 fand am Sonderforschungsbereich (SFB 1187) „Medien der Coorperation“ die erste Mixing Methods Summer School zum Thema „Breaching Digital Media / Respecifying ethnomethodology“ statt.

Die Summer School ist strukturell im integrierten Graduiertenkolleg (MGK) des SFB 1187 verankert und richtete sich an deren Nachwuchswissenschaftler*innen. Ziel der Summer School ist die Analyse ausgesuchter digitaler Praktiken mit kontrastierenden Methoden, wobei jeweils die Grenzen und Kombinationsmöglichkeiten verschiedener methodischer Zugriffe mitreflektiert werden sollen. Angelehnt an das Konzept der „Research Sprints“, werden ausgewählte Datenpraktiken kontrastiv und projektorientiert mit unterschiedlichen Methoden erkundet.

Die Teilnehmer*innen der ersten Summer School unternahmen eine Reihe an Breaching-Experimenten zu digitalen Praktiken und Methoden aus ihren eigenen Forschungsprojekten. Begleitet wurden die Experimente von drei Keynotes bekannterer Wissenschaftler*innen aus den Feldern der digitalen Soziologie, Medienwissenschaften und Mensch-Computer-Interaktion. Noortje Marres führte mit ihrem Vortrag zu „For a situational analytics: An interpretative methodology for the study of social life in computational settings“ in die Summer School ein, Anne Rawls sprach über „Revealing Order through Disorder: Garfinkel’s Breaching Tutorials and Studies of Difficulty and Difference“ und Kristina Lindström und Åsa Ståhl präsentierten aktuelle Arbeiten aus ihrem Projekt „Un/Making Matters, Practices and Imaginaries“. Abschluss der ersten Mixing Methods Summer School des SFB bildete die gemeinsame Präsentation der „Breaching“ Ergebnisse.

Angeleitet von Loup Cellard, einer von zwei Facilitators der Summer School, und Robin de Mourat beschäftigte sich die erste Untersuchungsgruppe von Daniela van Geenen, Stefan Laser, Fernando van der Vlist, Jason Chao und Danny Lämmerhirt mit der Fitness-App Strava und ihren Trackingbedingungen für sportliche Aktivitäten wie Joggen, Schwimmen und Radfahren. Mithilfe von Breaching Experimenten konnten sie Schwächen und Grenzen der App aufdecken und ihre digitale Funktionsweise sichtbar werden lassen. Eine zweite Untersuchungsgruppe, bestehend aus Tim Hector, Niklas Strüber, Yarden Skop, Marcus Burkhardt, Susanne Förster und Tatjana Seitz, widmete sich dem Breaching des Chatbots Replika, welches eine Reihe sprachlicher Inkonsistenzen, technischer Probleme und politischer Inkorrektheiten aufzeigte. Die dritte Untersuchungsgruppe mit Max Kanderske, Hendrik Bender, Regina Wuzella, Benedikt Merkle und Timo Kaerlein, angeleitet von Philippe Sormani, dem zweiten Faciltator der Summer School, beschäftigte sich mit Fragen der Ethnomethodologie. Im Zentrum ihres Breachings stand das Google AIY Vision Kit, dessen Bilderkennungssoftware an seine Grenzen gebracht wurde.

Die nächste Mixing Method Summer School ist für 2023 geplant.