This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Willkomm, Judith, Dr.
A06 ResearcherUniversität Siegen
AH-A 201
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-5253
- Sensuelle Wahrnehmung als Mittel der Erkenntnis
- Wissenschafts- und Technikforschung (STS) (insbesondere in den Themenbereichen Feld/Labor, Medizin und Bioakustik)
- Medienpraxeologie
- Sound Studies
- sinnliche Ethnographie
- 2020: Tiere – Medien – Sinne. Eine Ethnographie bioakustischer Feldforschung, Stuttgart: J.B. Metzler
- 2018: „Ich seh´ ja nichts, ich hör nur was. Vom Wissen über das Hören und Nicht-Hören von Fledermäusen und Schwirlen“ in: Martin Winter und Bernd Brabec de Mori (Hg.): Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis, Springer Verlag für Sozialwissenschaften, S. 201-221.
- 2017: „Ein Kommentar zur Eigensinnlichkeit von Medien“ in: Karl Braun et. al. (Hg.): Kulturen der Sinne: Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 330-333.
- 2016: „skilled listening. Zur Bedeutung von Hörpraktiken in naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozessen“ in: Anna Symanczyk u.a. (Hg.): Klang-Kontakte: Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen, Berlin/Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, S. 35-56
- 2015: Über Suizid: Ein Berlin-Buch, Berlin: Panama Verlag (zus. mit Falk Blask, Wolfgang Knapp und Maren Michligk).
- 2014: „Mediatisierte Sinne und die Eigensinnigkeit der Medien. Für eine medientheoretische Sensibilisierung der sinnlichen Ethnographie“, in: Lydia Arantes, Elisa Rieger (Hg.): Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen, Bielefeld: Transcript Verlag, S. 39-56.
- 2014: „Klangmedien“, in: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart: J.B. Metzler, S. 279-288 (zus. mit Axel Volmar).
- 2013: „Feldstudien über Feldstudien: Ein wissenschaftshistorischer Rückblick mit medienwissenschaftlichem Ausblick“, in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 2, S. 175-184.
- 2013: „Die Technik gibt den Ton an: Zur auditiven Medienkultur der Bioakustik.“, in Axel Volmar, Jens Schröter (Hg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld: Transcript Verlag, S. 393 – 417.
- 2009: „Sensing the Street. Eine sinnliche Ethnographie der Großstadt.“ In: Sandra Maria Geschke (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31–57 (zus. mit Maria Elisabeth Hiebsch und Fritz Schlüter).
- 2008:“Vorwort“ und „Begriffliche Drehscheibe.“ In: Alex Arteaga, Wolfgang Knapp und Rolf Lindner (Hg.): (Sensing the Street)³. Sinnliche Dokumentation einer ethnographisch-künstlerischen Stadtforschung. Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin.
Vorträge (Auswahl)
- zus. mit Cornelius Schubert: From hospital to code and back again. Data transformations in interdisciplinary cooperation, talk at the EASST 2018 Confernce, Lancaster University, 26.07.2018
- Wissenspraktiken jenseits des Labors: Eine (ethnographische) Feldstudie über (bioakustische) Feldstudien, Vortrag im Forschungskolloquium der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, 19.03.2018
- “’Not only an ordinary meadow’: Enskilment and modes of perception in epistemic cultures”, talk at the EASA's biennial conference University of Milano-Bicocca, 20.07.2016
- “’The dark side of the moon’: Kittlers GFT im Schatten der ANT“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Aber noch gibt es Medien“ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Herausgabe von Friedrich Kittlers Grammophon, Film, Typewriter, Universität Bonn, Alte Sternwarte, 17.06.2016
- “’Where, when and how?’: The main differences between labwork and fieldwork in science”, talk at the workshop “Field-Work – Terrains de recherche – Feld-Forschung” organized by the CULTURAL TECHNIQUES RESEARCH LAB in Gotha, 13.05.2016
- Commentary on “Scientific scorces and musical ears: Sound diagrams in field recordings” by Joeri Bruyninckx at the colloquium „Epistemes of Modern Acoustics“, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin-Dahlem, 12.04.2016