This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Stanitzek, Georg, Prof. Dr.
B01 Principal InvestigatorUniversität Siegen
AH-A 207
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-4712
- Stanitzek, Georg (Hg. unter Mitarbeit von Reinhard, Nadja) (2020): Semantiken und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, hg. von Zelle, Carsten, Bd. 11). Hannover: Wehrhahn [i. E.].
- Stanitzek, Georg (2020): „Repräsentative Öffentlichkeit, blockierte Parrhesie um 1800“, in: Sprache und Literatur [SuL] 49 (1), H. 121 der Gesamtfolge [i. E.].
- Frömming, Gesa/Stanitzek, Georg (2020): „Öffentlichkeit – Veröffentlichen – Öffentlichkeit herstellen: Einleitung“, in: Sprache und Literatur [SuL] 49 (1), H. 121 der Gesamtfolge [i. E.].
- Geitner, Ursula/Stanitzek, Georg (2017): „Die Sprechstunde. Universität und Kooperation bei Alexander Kluge“, in: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, hg. v. Fohrmann, Jürgen. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 143−166.
- Stanitzek, Georg (2014): „Zur Lage der Fußnote“, in: Merkur 68 (1), S. 1-14.
- Stanitzek, Georg (2012): „Bohème – Boulevard – Stil: Kommentar zu einem flickr-Bild von Rainald Goetz“, in: Hülk, Walburga/Schuhen, Gregor (Hg.): Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung (= edition lendemains, Bd. 25). Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 137-149.
- Stanitzek, Georg/Bunia, Remigius/Dembeck, Till (Hg.) (2011): Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag.
- Stanitzek, Georg (2011): Essay – BRD. Berlin: Vorwerk 8 Verlag.
- Binczek, Natalie/Stanitzek, Georg (Hg.) (2010): Strong ties/Weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie (Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 55) Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Stanitzek, Georg (2010): „Buch: Medium und Form – in paratexttheoretischer Perspektive“, in: Rautenberg, Ursula (Hg.): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, 2 Bde., Bd. 1: Theorie und Forschung. Berlin: De Gruyter, S. 156-200.
- Stanitzek, Georg (2009): „Reading the Title Sequence (Vorspann/Générique)“, in: Cinema Journal 48 (4), S. 44-58.
- Stanitzek, Georg (2009): „Projektemacher“, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Physiologie – Religiöses Epos, Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 10. Stuttgart: Metzler Verlag, S. 449-452.
- Stanitzek, Georg (2005): „Texts and Paratexts in Media“, in: Critical Inquiry 32 (1), S. 27-42.
- Stanitzek, Georg (1989): Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert (= Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, hg. von Fromm, Hans/Mähl, Hans-Joachim, Bd. 60). Tübingen: Niemeyer.