Schüttpelz, Erhard, Prof. Dr.

P02 Teilprojektleiter

Universität Siegen, Herrengarten 3, 57072 Siegen, Raum: AH-A 225

  • Schüttpelz, Erhard (2023): Deutland. Berlin: Matthes & Seitz. 978-3-7518-0572-8
  • Schüttpelz, Erhard (2021): „Went to the fortune teller“. curare 44: 165-73. (Mit einem "P.S. (November 2021)", ebda. S. 174.)
  • Schüttpelz, Erhard (2021): „Chils Prädikation“. In Prädikation und Bedeutung, herausgegeben von Andreas Kablitz, Christoph Markschies, und Peter Strohschneider, 127-48. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110715514
  • Schüttpelz, Erhard (2014): „Noch einmal die Frage: Wie ist die Medienwissenschaft der Zukunft und der Utopie?“ Zeitschrift für Medienwissenschaft 10: 22-24.
  • Schüttpelz, Erhard/Thielmann, Tristan (Hg.): Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: Transcript.
  • Schüttpelz, Erhard (2013): „Übung an Weltbildern. Bruno Latours Diagramm der Modernisierungstheorien“. Zeitschrift für Kulturwissenschaften Reinigungsarbeit 1: 145-166.
  • Durham, Peters; Schüttpelz, Erhard (2012) (Hg.): „Sozialtheorie und Medienforschung“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/2012.
  • Hahn, Marcus; Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2009): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne. Bielefeld: Transcript.
  • Kneer, Georg; Schroer, Marcus; Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Schüttpelz, Erhard (2006): „Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken“. In: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), herausgegeben von Lorenz Engell, Bernhard Siegert, und Joseph Vogl (Hrsg.), 87.110. Archiv für Mediengeschichte. Weimar: Universitätsverlag Weimar.
  • Schüttpelz, Erhard (2005): Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie (1870-1960). München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Kümmel, Albert; Schüttpelz, Erhard (Hrsg.) (2003): Signale der Störung. München: Wilhelm Fink Verlag.
  • Schüttpelz, Erhard (1996): Figuren der Rede. Zur Theorie der rhetorischen Figur. Berlin: Erich Schmidt Verlag.