Eisenmann, Clemens, Dr.

P01 und P02 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Siegen

AH-A 206

Herrengarten 3

57072 Siegen

Telefon: +49 (0)271-740-5257

Clemens Eisenmann, dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Medien der Praxeologie I: Die 'Discovery Procedures' der Science and Technology Studies", am DFG Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“, an der Universität Siegen.

  • Mai 2016 - Dezember 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei Prof. Dr. Christian Meyer) im Bereich „Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie“ an der Universität Konstanz
  • März 2016 - Dezember 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-1187: „Medien der Kooperation“, Forschungsprojekt B05: „Frühe Kindheit und Smartphone“ (Projektleitung Prof. Dr. Jutta Wiesemann) an der Universität Siegen
  • Februar 2016 - Juni 2018
    Lehrbeauftragter für zweisemestrige Forschungsseminare (im Master) gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Heintz: „Die Verfremdung des Vertrauten. Qualitativ Forschen mit Ethnographie, Ethnomethodologie und Videoanalyse“ an der Universität Luzern
  • Oktober 2014 bis Februar 2016
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bei Prof. Dr. Jutta Wiesemann) im Department Erziehungswissenschaft und Psychologie in der Arbeitsgruppe „Grund- und Vorschulpädagogik“ an der Universität Siegen; Lehrveranstaltungen zu: Lernen in der Kindheit, Begleitseminar zum Praxissemester & Lernforschung in der Kindheit
  • Oktober 2014 bis März 2015
    Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Qualitative Methoden an der Universität Bielefeld; Lehrveranstaltungen zu: Ethnomethodologie, Ethnographie & Vorlesung Qualitative Methoden (MA)
  • April 2011 bis September 2014
    Promotionsstipendiat der Bielefeld Graduate School for History and Sociology an der Universität Bielefeld; Thema der Dissertation: "Alles ist Yoga!" Die spirituelle Konstruktion von Wirklichkeit (Betreuung durch Prof. Dr. Bettina Heintz und Prof. Dr. Jörg Bergmann)
  • Wintersemester 2012
    Teaching Assistantship (BGHS): Interdisciplinary Seminar: Working with/on Social Practices (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Welskopp)
  • Juli - September 2012 und August - Dezember 2011
    Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG- Projekt: „'Spiritualität' in Deutschland und USA: Analyse von Semantik, psychologischen und soziologischen Korrelaten sowie Biographiebezug einer Selbstattribution.“ (Prof. Dr. Heinz Streib): Durchführung von Faith Development Interviews (FDI); Eigenständige qualitative Analyse von freien Eintragungen zur Definition von Spiritualität.
  • Wintersemester 2011
    Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Theorie, zwei Seminare zur Einführung in die Religionssoziologie mit dem Titel: "Spiritualität und Moderne"
  • 2009 – März 2011
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld im Arbeitsbereich I "Theoretische Soziologie" (bei Prof. Dr. Bettina Heintz); Lehrveranstaltungen zu: Grundbegriffe der Soziologie, Soziologische Theorie, Wissenssoziologie und Kritische Theorie
  • 2008
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt (Prof. Dr. Fritz Böhle) an der Universität Augsburg; Erstellung einer Expertise zum Thema: "(Selbst-)Verständnis des Wissens in Neuzeit und Moderne - mit Hintergründen zur Erkenntnis in Religion und Philosophie in Antike und Mittelalter.“
  • 2003 - 2008
    Magisterstudium der Soziologie an der Universität Augsburg; Nebenfächer: Philosophie und Psychologie; Thema der Magisterarbeit: „Die Bedeutung des Menschenbildes in der soziologischen Theorie“ (Note: 1,0)
  • 2005 - 2006
    Auslandssemester im Rahmen von Erasmus an der Universität Lund in Schweden; Studiengang: Cultural Studies
  • Soziologische Theorie, insbesondere in den Bereichen: Sozialtheorie, Praxis- und Interaktionstheorien, Kultursoziologie, Körpersoziologie und Religionssoziologie
  • Qualitative Methoden, insbesondere in den Bereichen: Ethnomethodologie, Ethnographie, Video- und Interaktionsanalyse, Methodologie und Erkenntnistheorie
  • Medien- und Techniksoziologie sowie Kindheits- und Lernforschung anhand alltäglicher Digitalisierung und Smartphone-Nutzung in der frühen Kindheit
  • Kultur-, Körper- und Religionssoziologie anhand gegenwärtiger Formen von Spiritualität und Yogapraxis mit dem Dissertationsprojekt »Alles ist Yoga!« – die spirituelle Konstruktion von Wirklichkeit
  • Medizinsoziologie, Arzt-Patienten-Interaktion, Ayurveda, Naturheilkunde und Mind-Body Medizin teilweise in Kooperation mit der Abteilung für Naturheilkunde der Charité Berlin

Monographien und Herausgaben

  • Eisenmann, Clemens (2022): Spiritualität als soziale Praxis – Zur Konstruktion von Wirklichkeit im Yoga. Reihe „Qualitative Soziologie”. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Dennis, Alex; Eisenmann, Clemens; Kreplak, Yaël; Meier zu Verl, Christian (Hrsg.) (2022, im Erscheinen): „Ethnomethodology and Ethnography” (Special Issue). In: Qualitative Research (with contributions by Anne Rawls, Michael Lynch, Christian Meyer and many more)
  • Eisenmann, Clemens; Englert, Kathrin; Voss, Ehler; Schubert, Cornelius (Hrsg.) (2022, im Erscheinen): Varieties of Cooperation. Mutually Making the Conditions of Mutual Making. Reihe: „Media of Cooperation”. Wiesbaden: Springer.
  • Amelang, Katrin; Eisenmann, Clemens; Kehr, Janina; Kurz, Helmar; Uhlig, Mirko; Voss, Ehler (Hrsg.) (2020/2021): Curare Corona Diaries I & II. (2 Doppelhefte). Curare 43 (1–4) und 44 (1–4).
  • Wiesemann, Jutta; Eisenmann, Clemens; Fürtig, Inka; Lange, Jochen; Mohn, Bina (Hrsg.) (2020): Digitale Kindheiten. Reihe „Media of Cooperation”. Wiesbaden: Springer.
  • Eisenmann, Clemens; Lynch, Michael (Hrsg.) (2021): „Harold, Garfinkel (1993): Ethnomethodological Misreading of Aron Gurwitsch on the Phenomenal Field”. In: Human Studies 44 (1): 19–42.
  • Dennis, Alex; Eisenmann, Clemens; Kreplak, Yaël; Meier zu Verl, Christian (Hrsg.) (2020): „Ethnomethodology and Ethnography" (Special Issue). Ethnographic Studies (17). https://www.zhbluzern.ch/seiten/ethnographic-studies/ethnographic-studies-issue-no-17-2020/

 

Zeitschriftenaufsätze und Buchkapitel

2022

  • Lynch, Michael; Eisenmann, Clemens (2022): „Transposing Gestalt Phenomena from Visual Fields to Practical and Interactional Work: Garfinkel’s and Sacks’ Social Praxeology.” In: Philosophia Scientiæ 26 (3): 95–122. DOI: https://doi.org/10.4000/philosophiascientiae.3619.
  • Eisenmann, Clemens; Mitchell, Robert (2022, im Erscheinen): „Doing Ethnomethodological Ethnography. Moving between Autoethnography and the Phenomenon in “Hybrid Studies” of Taiji, Ballet, and Yoga” In: Qualitative Research.
  • Eisenmann, Clemens; Rawls, Anne W. (2022, im Erscheinen): „The Continuity of Garfinkel’s Approach: Seeking Ways of ‘Making the Phenomenon Available Again’ through the Experience and Usefulness of ‘Trouble’.” In: Sormani, Philippe/vom Lehn, Dirk (eds.): The Anthem Companion to Harold Garfinkel. London/New York: Anthem Press.
  • Eisenmann, Clemens; Mitchell, Robert (2022, im Erscheinen): „Spirituality and Internal Movement as Embodied Work in Yoga and Taiji Practice.” In: Lynch, Michael; Lindwall, Oskar (Hrsg.) Instructed and Instructive Actions. New York; London: Routledge.
  • Ring, Raphaela M.; Eisenmann, Clemens; Kandil, Farid I.; Steckhan, Nico; Demmrich, Sarah; Klatte, Caroline; Kessler, Christian S.; Jeitler, Michael; Boschmann, Michael; Michalsen, Andreas; Blakeslee, Sarah B.; Stöckigt, Barbara; Stritter, Wiebke; Koppold-Liebscher, Daniela A. (2022): „Mental and Behavioural Responses to Bahá’í Fasting: Looking behind the Scenes of a Religiously Motivated Intermittent Fast Using a Mixed Methods Approach.” In: Nutrients 14 (1038): 1–23.

2021

  • Eisenmann, Clemens; Lynch, Michael (2021): „Introduction to Harold Garfinkel’s Ethnomethodological ‘Misreading’ of Aron Gurwitsch on the Phenomenal Field.” In: Human Studies 44 (1): 1–17.
  • Eisenmann, Clemens; Koch, Sebastian/Meyer, Christian (2021): „Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung : Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz.“ In: Reichardt, Sven (Hrsg.): Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, 185–224.
  • Koppold-Liebscher, Daniela A.; Klatte, Caroline; Demmrich, Sarah; Schwarz, Julia; Kandil, Farid I.; Steckhan, Nico; Ring, Raphaela; Kessler, Christian S.; Jeitler, Michael; Koller, Barbara; Ananthasubramaniam; Bharath; Eisenmann, Clemens; Mähler, Anja; Boschmann, Michael; Kramer Achim; Michalsen, Andreas (2021): „Effects of Daytime Dry Fasting on Hydration, Glucose Metabolism and Circadian Phase: A Prospective Exploratory Cohort Study in Bahá'í Volunteers.“ In: Frontiers in Nutrition 8: 1–11.

2020

  • Eisenmann, Clemens (2020): „Soziotechnische Intimität und wechselseitige Wahrnehmung in der familiären Videotelefonie mit Kindern“, in: Wiesemann, Jutta; Eisenmann, Clemens; Fürtig, Inka; Lange, Jochen; Mohn, Bina (Hrsg.): Digitale Kindheiten. Reihe „Media of Cooperation“. Wiesbaden: Springer, 79–105.
  • Eisenmann, Clemens; Meyer, Christian (2020): „Wittgensteins rote Blume, Steins Rose und Luckmanns Alpennelke – oder: Alltag und Grenzen des Vergleichens in der Weltgesellschaft aus ethnomethodologischer Perspektive“, in: Glauser, Andrea; Bennani, Hannah; Bühler, Martin; Cramer, Sophia (Hrsg.): Beobachtung und Vergleich. Soziologische Untersuchungen zur Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, 317–345.
  • Amelang, Katrin; Eisenmann, Clemens; Kehr, Janina; Kurz, Helmar; Uhlig, Mirko; Voss, Ehler (2020): „Chronicles of a Pandemic. Introduction to Part 1 of the Curare Corona Diaries.” In: Curare 43 (1–4): 13–15.
  • Eisenmann, Clemens; Meyer, Christian (2020): „Wearing a Face Mask in Everyday Life – About Recalibrations in the Interactional Infrastructure of Global Cooperation”, in: Global Cooperation Research – A Quarterly Magazine 2 (2): 6–8. https://www.gcr21.org/de/publikationen/gcr/global-cooperation-quarterly/global-cooperation-research-2-/-2020
  • Rawls, Anne Warfield; Turowetz, Jason; Eisenmann, Clemens; Hoey, Elliott (2020): „On Meaning: the Meaning of a Particular Social Fact – “Suicide” – as discussed by Parsons, Garfinkel, Goffman and Sacks in 1964” Paper delivered at the Yale Center for Cultural Sociology.
  • Meier zu Verl, Christian; Kreplak, Yaël; Eisenmann, Clemens; Dennis, Alex (2020): „Introduction.“ In: Ethnographic Studies (17): i–iv.
  • Wiesemann, Jutta; Eisenmann, Clemens; Fürtig, Inka; Lange, Jochen; Mohn, Bina (2020): „Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medien.“ In: Digitale Kindheiten. Wiesebaden: Springer, 1–16.

2019

  • Eisenmann, Clemens; Oberzaucher, Frank (2019): „Das Selbst kultivieren. Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern“, in: Niebel, Victoria/Straub, Jürgen (Hrsg.): Schwerpunktheft »Achtsamkeit«. Psychosozial 42 (158): 31–48.
  • Eisenmann, Clemens; Peter, Jan; Wittbusch, Erik (2019): „Ethnomethodological Media Ethnography: Exploring Everyday Digital Practices in Families with Young Children.” In: Media in Action: An Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 1: 63–80. https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/mia/article/view/50

 

Übersetzungen (aus dem Englischen)

  • Greiffenhagen, Christian; Sharrok, Wes (2021): „Spannungen in Garfinkels Programm der Studies of Work. Eine Diskussion anhand Livingstons Mathematikstudie“, in: Bergmann, Jörg; Meyer, Christian (Hrsg.): Ethnomethodologie reloaded – Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Im Orginal erschienen als Greiffenhagen, Christian; Sharrock, Wes (2019): „Tensions in Garfinkel’s ethnomethodological studies of work programme discussed through Livingston’s studies of mathematics.” In: Human Studies, 42 (2): 253–279.
  • (gemeinsam mit Christian Meyer und Christian Meier zu Verl) Garfinkel, Harold (2022 im Erscheinen): „Einige soziologische Begriffe und Methoden für Psychiater“, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie, 5. Sonderband, Bongarts, Gregor; Meyer, Christian; Schützeichel, Rainer; (Hrsg.): Praxistheorien in der Diskussion. Im Original erschienen als Garfinkel, Harold (1956): „Some sociological concepts and methods for psychiatrists“, in: Psychiatric Research Reports 6, 181–198.