This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Genner, Julian, Dr. phil.
A04 ResearcherUniversität Siegen
AH-A 220
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-5192
März-August 2018:
-
- Mitarbeiter an der Universität Siegen im SFB »
-
- «, Teilprojekt A04 »
- « (Prof. Dr. Jörg Potthast)
- Mitarbeiter an der Universität Basel, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Projekt "Die Zukunft überleben? Preppen, Survival und Bushcraft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive" (Prof. Dr. W. Leimgruber)
- Tätigkeit für das schweizerische Bundesamt für Kultur im Bereich immaterielles Kulturerbe
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität Basel; Titel der Dissertation: "Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner. Wie Sicherheit zu einer Ware wird" (ausgezeichnet mit dem Preis der Philosophisch-Historischen Fakultät 2016); Betreuer: Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel), Prof. Dr. Martin Reinhart (HU Berlin)
- Promotionsstudium an der Universität Basel (u.a. Stipendiant am Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik eikones)
- Abschluss des Studiums (Lizenziat, lic. phil.) an der Universität Basel; Titel der Abschlussarbeit: "Corporate Social Responsibility – Unternehmerische Verantwortung als organisierte Unverantwortlichkeit"; Betreuer: Prof. Dr. Walter Leimgruber, Dr. Silke Andris
- Studium der Europäischen Ethnologie, Philosophie und neueren allgemeinen Geschichte an der Universität Basel
Forschungsschwerpunkte:
- Globalisierung
- Zukunftsvorstellungen und -ängste
- Wissenschaftsforschung und Körperbilder
Monographie
- Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner. Wie Sicherheit zu einer Ware wird. UVK, Konstanz 2016.
- → Rezension: Zurawski, Nils: Kriminologisches Journal. 2017/2 (Themenheft „Soziotechnische Pespektiven fur die Kriminologie“), S. 157.
- Projekte, blinde Flecken und Ambivalenzen – Überlegungen zur projektförmigen Organisation des Sozialen. In: Zeitschrift für Volkskunde (akzeptiert, in Überarbeitung befindlich).
- From Survivalists to Doomsday Preppers. A Brief History of a Fatalist (Life-)Style in Western Popular Culture (eingereicht).
- Wenn Grenzen Grenzen überschreiten. In: S. Andris, S. Chakkalakal, J. Picard (Hg.): In: S. Andris, S. Chakkalakal, J. Picard (Hg.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Panama Verlag, Berlin 2016, S. 297-313.
- Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner. Wie Sicherheit zu einer Ware wird. In: Schweizer Volkskunde 2017/2 (Themenheft „Staat und Sicherheit“), S. 35-39.
- Vom Nackt- zum Sicherheitsscanner. Wie Sicherheit zu einer Ware wird. In: Freie Akademische Gesellschaft (Stiftung): Jahresbericht 2014. Basel 2015