This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Das Edieren von Korrespondenzstücken wird bereits seit längerem im Forschungsinstitut Brenner-Archiv praktiziert. Und spätestens seit 1988 wird auch aktiv an den Briefen von und an Ludwig Wittgenstein gearbeitet. In diesem Vortrag möchte ich zunächst vom Edieren v.a. des digitalen Briefwechsels berichten. Es zeigt sich auf der einen Seite, dass die Herausgeberinnen und Herausgeber – bedingt u.a. durch technische Fortschritte – Daten migrieren und korrigieren mussten. Aber auf der anderen Seite gab es kaum Änderungen, welche inhaltliche Aspekte der Edition betreffen. So entschieden sich die Editorinnen und Editoren beispielsweise dagegen, alle Briefe textkritisch zu transkribieren, auch wenn sich diese Möglichkeit mit TEI leicht verwirklichen lässt.
Im zweiten Teil des Vortrags möchte ich daher eine mögliche Erklärung für das Phänomen geben, dass die Gelehrten offenbar eine Wahl treffen, ob sie bestimmte Technologien übernehmen oder nicht. Ausgehend von der Theorie des impliziten Wissens von Michael Polanyi (1891–1976) möchte ich darlegen, dass Editorinnen und Editoren nicht bloß über propositionales Wissen über die Autorinnen und Autoren bzw. über die Werke, die sie edieren, verfügen; sondern gerade beim Transkribieren und Studieren der Quellen gelangen sie zu – zunächst nur implizit verfügbares – Wissen, welches sie bei der Gestaltung der Edition leitend wirken.
CV:
Joseph Wang studierte Medizin und Philosophie an der Universität Innsbruck und arbeitet seit 2006 als Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv ("Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen Neu" und "Wittgensteins Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext"). Hierbei hat er die Technik der Quellenedition mittels TEI kennen und schätzen gelernt. Seit 2011 ist er an der Seite von Brian McGuinness ein Mitherausgeber der digitalen Edition "Wittgenstein: Gesamtbriefwechsel", die beim Verlag Intelex erschienen ist. Zudem arbeitet er v.a. als technische Unterstützung für andere Editionsprojekte, u.a. bei den Projekten "Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie", "Familienkorrespondenz des Ferdinand I." und "Edition der Tagebücher von Joseph Maria Baernreither".
Venue
Campus Herrengarten
Herrengarten 3
57072 Siegen