This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Schmidtke, Oliver, Dr. habil
B06 (Associated)Universität Siegen
AH-A 205
Herrengarten 3
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271-740-5256
- Ideal und Ironie der Gesellschaft - Die „Utopia“ des Thomas More, Frankfurt am Main: Campus (erscheint 9/2016)
- zusammen mit Frank Schröder: Familiales Scheitern – Eine kultur- und familiensoziologische Analyse von Stanley Kubricks »The Shining«, Frankfurt am Main: Campus 2012
- Architektur als professionalisierte Praxis – Soziologische Fallrekonstruktionen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Architektur, Frankfurt am Main: humanities-online, 2006 (Dissertationsschrift)
- Zusammen mit Eva-Marie von Harrach; Thomas Loer: Verwaltung des Sozialen - Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts, Konstanz: UVK, 2000
- „Krisenbewältigung in Interaktionen als regelgeleitete Normabweichung – Facework in einem Fernsehinterview zwischen Sigmar Gabriel und Marietta Slomka“ in: Frank Adloff, Alexander Antony, Gerd Sebald (Hg.): Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven, Sonderheft der Österreichische Zeitschrift für Soziologie ÖZS (Suppl) 41, 2016, S. 133-151.
- zusammen mit Ariadne Sondermann, Kathrin Englert, und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: „Der ‚arbeitende Staat‘ als ‚Dienstleistungsunternehmen‘ revisited: Berufliches Handeln und Selbstdeutungen von Frontline-Beschäftigten nach zwanzig Jahren New Public Management”, in: Zeitschrift für Sozialreform, 60 02/2014, S. 175-201.
- zusammen mit Daniel Gaus: „Die EU-Kommission im Legitimationsdilemma. Eine Rekonstruktion der Legitimationspolitik im Weißbuch ‘Europäisches Regieren’, Sozialer Sinn 01/2013, S. 23-43
- zusammen mit Frank Schröder: „Zum erwünschten Habitus zukünftiger Investmentbanker und anderer Bankangestellter“, Sozialer Sinn 2/2010, S. 219-242
- zusammen mit Markus Dauss: „Wiederaufbau und De-Konstruktion: Zwei Skizzen zu Frankfurter Fällen – Tabula Rasa im Wandel der Zeit: Aspekte der Debatte um den Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt – Hochbauen und Niederreißen in „Mainhattan“ in: Dérive, 38, Januar 2010, S. 23-28
- „Soziologische Architekturinterpretation mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik –Exemplarische Gebäudeanalyse des Wohnhauses für F. C. Robie des Architekten Frank Lloyd Wright 1908 in Chicago, USA“, in: Wolkenkuckucksheim Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, „Zum Interpretieren von Architektur - Theorie des Interpretierens“, 12. Jg., Heft 2, Dezember 2008, http://www.cloud-cuckoo.net
- „Objektiv- hermeneutische Architekturanalyse - Einige Grundlagen und Probleme“, in: Werkheft09, 2007, KleiSt-Kleine Metropolen, Karlsruhe: mens architecturae, S. 13-17
- „Die Praxis des Architekten als stellvertretende Krisenbewältigung – Die Perspektive einer soziologischen Professionalisierungstheorie, Ausdruck und Gebrauch, 7 (2007) Heft 1, S. 91-102
- zusammen mit Eva-Marie von Harrach, Thomas Loer: „Strukturelle Handlungsproblematik in der Sozialverwaltung“, Verwaltungsrundschau 9 (2000), S. 293-296
- „‘Kirche online‘ Suggestion religiöser Vergemeinschaftung?“, in: Berliner Debatte INITIAL, 9 (1998) Heft 4, S. 75-84
- zusammen mit Frank Schröder: „Zur adäquaten soziologischen Interpretation filmischer Kunstwerke – Analysen von Szenen aus Stanley Kubricks »The Shining«“ in: Klaus Kraimer (Hg.): Aus Bildern lernen: Rekonstruktion und Narrativität, Band II Ibbenbueren: Muenstermann, 2016, S. 84-104 (im Erscheinen)
- zusammen mit Frank Schröder: “Die Bedeutung der Dialoganalyse für die Interpretation der visuellen Ausdrucksmittel von Spielfilmen. Exemplarische Analyse einer Szene aus Stanley Kubricks The Shining” in: Katharina Klung, Susie Trenka, Geesa Tuch (Hg.): Film- und Fernsichten – Beiträge des 24. Film- und fernsehwissenschaftliches Kolloquiums. Marburg: Schüren 2013, S. 223-234
- zusammen mit Frank Schröder: “Soziologische Filmanalyse als Werkanalyse“, in: Christian Steuerwaldt / Frank Schröder, Perspektiven der Kunstsoziologie, Wiesbaden: VS, 2012, S. 179-200
- „Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks North by Northwest“, in: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M./New York: Campus, CD-Rom, S. 5837-5845
- „Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Bielefeld und ihre Entsprechung im Deutungsmuster technokratischer Wissenschaft“, in: Andreas Franzmann / Barbara Wolbrink (Hg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945 in Deutschland, Berlin: Akademie-Verlag, 2007, S. 137-189
- „Das mäzenatische Handeln des Bauherrn Karl Ernst Osthaus bei der Gestaltung seines Wohnhauses ‚Hohenhof’ in Hagen durch den Architekten Henry van de Velde“ in: Ulrich Oevermann / Johannes Süßmann / Christine Tauber (Hg.): Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, Berlin: Akademie-Verlag, 2007, S. 259-285
- „Claudia Honegger, Sighard Neckel, Chantal Magnin: Strukturierte Verantwortungslosigkeit – Berichte aus der Bankenwelt, Frankfurt am Main, 2010“, in: Sozialer Sinn 13 (2012), Heft 1, 164-169