This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Workshop – A04, B04, B05 & B06: “Medienethnographie von Kooperation”
Der Workshop dient der Vernetzung von SFB-Teilprojekten und hat eine methodisch/ methodologische Ausrichtung: In Form von Materialsitzungen aus den laufenden Forschungsvorhaben der vier Teilprojekte tauschen wir uns über medienethnographische Gegenstandsaspekte und Verfahrensweisen aus und fragen nach dem Bezug auf „Kooperation“. Ergänzt wird dies zum einen durch Impulse und Kommentare der eingeladenen Expert*innen Klaus Amann (soziologische Ethnographie und Laborstudien) und Cora Bender (Medien-Anthropologie) und zum anderen durch einen abschließenden Vortrag mit Diskussion zum Thema "Design und Anthropologie" (N.N.).
Venue
Links
Programm
Montag, 17. Juli 2017
14:15 – 14:45
Vorstellungsrunde, Fragestellung des Workshops, kurze Impulse
14:45 – 16:15
[Präsentation/Material/Diskussion] B06: Un-/Erbetene Beobachtung: Die Überwachungsgesellschaft und das soziale Feld der Medien ― Un-/desired Observation: The Surveillance Society and the Social Field of Media, Kathrin Englert, David Waldecker, Oliver Schmidtke
16:30
Kaffeepause
16:30 – 18:30
[Präsentation/Material/Diskussion] B05: Frühe Kindheit und Smartphone. Familiäre Interaktionsordnung, Lernprozesse und Kooperation ― Early Childhood and Smartphone. Familial Interaction Order, Learning, and Cooperation, Drei medien-ethnographische Forschungsansätze: Inka Fürtig: Familienethnographie // Bina Mohn: Kamera-Ethnographie und visuelle Analytik // Clemens Eisenmann: Ethnomethodologische Ethnographie
ab 19:00
gemeinsames Abendessen
Dienstag, 18.7.2017
9:00 – 10:30
[Präsentation/Material/Diskussion] B04: Digitale Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Transformation im Maghreb ― Digital Publics and Social Transformation in the Maghreb, Konstantin Aal, Simon Holdermann, Markus Rohde, Martin Zillinger
10:30 – 10:45
Kaffeepause
10:45 – 12:15
[Präsentation/Material/Diskussion] A04: Normale Betriebsausfälle. Struktur und Wandel von Infrastrukturen im öffentlichen Dienst ― Normal Interruptions of Service. Structure and Change of Public Infrastructures. Focus groups as media ethnography, Jörg Potthast, Tobias Röhl
12:15 – 12:45
Discussion
12:45 – 15:00
Mittagspause
15:00 – 16:00
Lecture: Movement of Collaborative Research Inquiry into Engineering and Architectural Design Processes and Practices of Future Making, Wendy Gunn
16:15 – 17:30
Discussion
Contact
Back to calendar