This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Dahnke, Michael, Dr.
INF ResearcherUniversität Siegen
ZIMT – Zentrum für Informations- und Medientechnologie
Raum H-D 6214/1
Hölderlinstraße 3
57076 Siegen
Tel.: +49 (0) 271-740-5187
- 10/2018– Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Forschung und Entwicklung des Managements digitaler Forschungsdaten aus dem Bereich der qualitativen Geistes- und Sozialwissenschaft Universität Siegen
- 03/2017– 09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Vermittlung von Digitalisierungskompetenz. Universitätsbibliothek Würzburg
- 09/2015– 12/2015 Erstellung eines TEI-P5 konformen Verzeichnisses aller Ton- und Filmaufnahmen Uwe Johnsons für Uwe Johnson-Werkausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Rostock. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Universität Rostock (Freier Mitarbeiter)
- 05/2007– 11/2011 Freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und -redakteur. Physik, Physiologie und Psychologie des Hörens und möglicher Hörschädigungen. Audio Infos Hamburg/ Hörakustik Heidelberg
- 10/2006– 04/2015 Promotion Dr. phil.: Erstes umfassendes Modell deutschsprachiger Literaturpreise. Universität Göttingen Online Publikation Juni 2016
- 10/1998– 09/2006 Studium Germanistik M. A. Nebenfächer: Philosophie und Kirchengeschichte. Examensarbeit zu Max Frischs Person und Werk. Universität Hamburg
- 08/1994– 06/1997 Ausbildung zum Buchhändler. Schmorl & von Seefeld Hannover
OCR, Digitale Editionen, kulminiert beides aktuell in Projekt der Volltext-Online Datenbank der http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/EC_01_1972
Sammelwerke und eigenständige Publikationen:
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 2016: >>Wer konkurriert womit worum?<< Ein neues Literaturpreis-Modell, Dissertation
- GRIN Verlag, München 2012: Funktionen von >Imagotypen< im Œuvre Max Frischs, untersucht an ausgewählten Werken, Magisterarbeit
- Richard Boorberg Verlag, München 2009: Auszeichnungen deutschsprachiger Literatur gestern und heute: Was wissen wir wirklich über sie? In: Arnold, Heinz Ludwig/Matthias Beilein: Literaturbetrieb in Deutschland
- peniope, München 2008: Zur aktuellen Situation der Buchpreisbindung im deutschsprachigen Raum
Online Publikationen:
- ARCult Media GmbH, Köln 2013: >>Ja zur Literaturförderung!<< Interview mit Christiane Kussin
- ARCult Media GmbH, Köln 2012: Der Literaturpreis: Ein Tauschobjekt?