Privacy Policy / Datenschutzerklärung
(only available in German)
Datenschutzeinstellungen
Hier können Sie ihre Datenschutzeinstellungen ändern:
Datenschutzeinstellungen öffnen
Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer aufgeführten Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57076 Siegen
Telefon: +49 271 740-0
E-Mail: RESAW25-datafiedweb[æt]uni-siegen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Den Datenschutzbeauftragten der Universität Siegen erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter[æt]uni-siegen.de
Welche Daten erfassen wir und wie?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei handelt es sich um Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingeben. Bei diesen Daten handelt es sich um ihren Namen, ihre E-Mailadresse, ihre Anschrift und optional die Institution, der Sie angehören.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. IP-Adresse). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Weitere Daten wie Fotos werden während der Tagung erhoben.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden abgefragt, um die Teilnahmebuchung zur Veranstaltung und Bezahlung des Teilnahmeentgelts abzuwickeln und die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation der Tagung zu gewährleisten.
Ein anderer Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Welche Daten geben wir an Dritte weiter? (Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern)
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Darüber hinaus verwenden wir keine Analytics-Software.
Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung ein. Auf dieser Webseite ist das Anmeldeformular von Eveeno eingebettet, über das die Teilnahmebuchung und Bezahlung des Teilnahmeentgelts abgewickelt wird, wofür wir die oben genannten personenbezogenen Daten abfragen und an eveeno übermitteln.
Darüber hinaus verlinkt diese Webseite auf Google Maps Routen, auf die Deutsche Bahn Seite, VWS Siegen Seite sowie die Flixbus Seite. Außerdem verlinkt sie auf die Webseiten https://mein-contipark.de und https://apcoa.de. Dabei werden keine Daten gesammelt.
Welche Rechtsgrundlage greift für Ihre Daten?
Zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sowie deren Dokumentation werden die oben genannten Daten aufgrund ihrer verbindlichen Anmeldung (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) verarbeitet.
Wenn Sie weitere Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten durch eveeno wünschen, wenden Sie sich bitte an eveeno. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können Sie unter https://eveeno.com/de/privacy abrufen, die Kontaktdaten unter https://eveeno.com/de/about.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Ihre automatisch durch den Besuch dieser Webseite erfassten Daten werden nach 14 Tagen gelöscht. Mit ihrer Anmeldung stimmen Sie einer Kontaktaufnahme und Datenspeicherung für die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation der Tagung zu. Nach Ende der Tagung werden ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 3 Monaten aus unserer Datenbank gelöscht. Es sei denn die Daten müssen aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung länger aufbewahrt werden (z.B. Rechnungsdaten).
Zur Aufbewahrungspflicht ihrer Daten bei eveeno, wenden Sie sich bitte an eveeno (https://eveeno.com/de/).
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit folgende Rechte unentgeltlich geltend zu machen:
• Das Recht auf Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten
• das Recht die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen
• das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
• unter bestimmten Umständen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
• das Recht auf Widerspruch
• das Recht auf Widerruf der Einwilligung
• das Recht keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir bis zur Erreichung des Zwecks (nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder bis zum Widerruf der Einwilligung durch Sie. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit über die oben genannte verantwortliche Stelle an uns werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.